
Den wichtigsten Event jedes Jubla-Jahres stellt das Lager dar, und dieses Jahr stand sogar ein ganz besonderes Lager an: Zum ersten Mal seit Jubla-Gedenken hat die Jubla Amriswil wieder ein Sommerlager durchgeführt.
Die besten Einblicke aus dem Lager werden bald bei den Fotos hochgeladen.
Countdown
Wir freuen uns auf eine unvergessliche Woche!
Fragen rund ums Lager
Zusammen mit der ganzen Schar gehen wir ins Lager. Dort lernen die Kinder und Jugendlichen neue Freund*innen kennen, bewegen sich viel in der Natur, übernachten im Zelt und erleben eine Mottogeschichte.
Dieses Lager ist aber nicht das Sommerlager der Kirche! Dieses findet in der ersten Sommerferienwoche statt. Die Teilnahme an beiden Lagern ist aber möglich, die Anmeldung erfolgt dann separat und wir sprechen und mit der Leitung des Kirchenlagers ab, damit beide Teilnahmen problemlos möglich sind.
Das Sommerlager findet in der zweiten Schulferienwoche statt, also vom Samstag, 15. bis Samstag, 22. Juli 2023.
Wir übernachten im Zelt auf einem Lagerplatz in Kümmertshausen.
Alle Mädchen und Jungen ab der zweiten Klasse bis und mit der dritten Oberstufe sind herzlich eingeladen, also alle Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren. (Auch Nichtmitglieder sind natürlich willkommen, wir freuen uns immer über neue Gesichter.)
Die Teilnahme von jüngeren/älteren Teilnehmenden ist ebenfalls möglich, muss aber vorgängig abgeklärt werden.
Die Lagerkosten für das Sommerlager betragen CHF 195.- pro Kind. Jedes weitere Kind der selben Familie kostet nur noch CHF 175.-.
Sollte es jemandem schwer fallen, für den vollen Lagerbeitrag aufzukommen, nehmen Sie bitte mit Hannah Giger Kontakt auf. Anfragen werden vertraulich behandelt. Wer im Besitz der KulturLegi ist, erhält 70% Rabatt.
Die Anmeldung war bis zum 25. Juni 2023 möglich.
Wir können möglicherweise noch eine Ausnahme machen, wenn du die Anmeldfrist verpasst hast, kontaktiere gerne Lea Lorandi.
Unsere Lager finden jeweils als J+S-Lager (Sportförderungsprogramm des Bundes) statt und unterliegt dessen Auflagen. Die Leitungspersonen besuchen dazu regelmässig Aus- und Weiterbildungskurse.
Neben J+S werden wir auch durch PROphyl unterstützt. Dafür erfüllen wir die Vorgaben des Vereins im Bereich Suchtprävention und Gesundheitsförderung. Die Leitungspersonen absolvierten dafür evenfalls Ausbildungskurse.